Scrum skalieren

Scaled Scrum oder Scrum skalieren und Sie reagieren schnell auf marktdynamische Veränderungen selbst bei grossen Vorhaben

Mit gezielter agiler Skalierung ist es möglich, Grossprojekte und Produktentwicklungen so zu gliedern, dass eine sichere und einfache Bewältigung möglich ist – vertrauen Sie auf unsere Erfahrung als Experten und Coaches.

Grossprojekte und Produktentwicklungen sind eine der grössten Herausforderungen für Unternehmen. Durch die strukturierte Skalierung von Scrum, ist es möglich, grosse Vorhaben so zu gliedern, dass sie sicher und transparent gehandhabt werden können. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei zu achten gilt.

Scrum skalieren geht große Vorhaben an

Grosse Vorhaben, wie bspw. grosse Projekte und grosse Produktentwicklungen zählen nicht zur alltäglichen Routine. Sollen mehrere Scrum Teams an den Produktentwicklungen oder Projekten arbeiten, ist eine wohl überlegte Struktur erforderlich, um zu gewährleisten, dass Scrum skaliert.[1]

Damit das möglich ist, verzichten Sie auf zu grosse Teams. Kleine Teams sind dynamischer und reagieren schneller auf Marktveränderungen. Scrum Teams bestehen aus 5 bis 9 Personen, idealerweise gespickt mit interdisziplinären Teammitglieder. Dieses Konzept ermöglicht Ihnen:

  • mehr Transparenz
  • ein besseres Zeitmanagement
  • mehr Stabilität und geringere Anfälligkeit gegenüber Störungen
  • Arbeit an mehreren Standorten

Die Skalierung mit Scrum, bei uns auch Scaled Scrum genannt, ermöglicht Ihnen die Umsetzung von übersichtlichen, transparenten und klassischen Strukturen.

Die Rolle des Product Owners

Eine Schlüsselrolle im Rahmen der Scrum Skalierung nimmt bei jedem grossen Projekt oder jeder grossen Produktentwicklung der Product Owner ein. Aufgrund der Fülle an Aufgaben, die er zu bewältigen hat, ist es häufig nicht möglich, dass er alle Teams gleichzeitig betreut. Empfehlung ist daher die Festlegung eines Product Owners. Gleichzeitig wird von jedem Team erwartet, dass Fähigkeiten des Requirements Engineering oder der Business Analyse  im Entwicklungsteam verankert, oder zumindest ausserhalb des Entwicklungsteams verfügbar und nutzbar sind. Wir bezeichnen diese Fähigkeit sehr gerne auch als „Supporting the Product Owner“, d.h. „den Product Owner unterstützend“. Wir sehen davon ab, dafür eine Rolle einzuführen, denn Scrum sieht vor, dass diese Fähigkeit „Supporting the Product Owner“ von verschiedenen Teammitgliedern im Entwicklungsteam übernommen werden kann und sollte.

Der Product Owner übernimmt sowohl externe als auch interne Aufgaben und trägt dafür Sorge, dass die eigentliche Produkt- oder Projektvision verfolgt, umgesetzt und weiterentwickelt wird. Im skalierten Scrum priorisiert der Product Owner die Product Backlog Items gemäss seinen Vorstellungen für einen optimalen Business Value. Um einen reibungslosen Ablauf und eine ideale Arbeitsweise zwischen den Teams realisieren zu können, ist es empfehlenswert, dass ein einzelner Product Owner maximal zwei bis acht Teams betreut.

Erfahrungsgemäss entwickelt sich die ideale Zusammensetzung für jeden Kunden individuell und kontinuierlich. Unser beschriebenes Vorgehen ist als eine Möglichkeit zu sehen, wie bei der Skalierung mit Scrum im Unternehmen begonnen werden kann.

Ein Product Owner Team führt zur gemeinsamen Teamarbeit

Eine hohe Transparenz hilft dabei, grosse Vorhaben erfolgreich zu bewältigen. Dabei trägt bei der Skalierung mit Scrum der Product Owner die Gesamtverantwortung für alle Teams, Aufgaben und Ziele. Wichtig ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Product Owner und den einzelnen Entwicklungsteams. Nur so kann eine verantwortungsvolle Teamarbeit gewährleistet werden.[2]

Damit die Zusammenarbeit auch strukturell deutlich wird, sprechen wir gerne von einem Product Owner Team oder auch einem Product Team, das sich regelmässig trifft und gemeinsam die zukünftigen Fragestellungen, Herausforderungen und Anforderungen bezüglich des Projektes oder des Produkts diskutieren. Sind in der Organisation weitere Rollen gegenwärtig, die den Product Owner wertvoll und nachhaltig unterstützen können, entscheidet der Product Owner, ob diese Rollen ebenfalls im Product Owner Team aufgenommen werden. Das Product Owner Team selbst, arbeitet häufig nach Scrum.

Ein Product Backlog für das grosse Vorhaben

Damit in Produktentwicklungen und Grossprojekten alle Anforderungen und Prioritäten transparent werden, sollte für ein Produkt bzw. Projekt auch nur ein Product Backlog bestehen. Das Product Backlog wird vom Product Owner priorisiert. Damit sich daraus die einzelnen Teams mit Backlog Items bedienen können. Beim Aufbau des Produkt Backlogs gilt es auf eine vernünftige Grösse zu achten, sodass sich dieser seine Übersichtlichkeit bewahrt.[3]

Jedes Unternehmen ist individuell und muss auch so betrachtet werden. Nur so ist es möglich, dass die richtige Agile Strategie gewählt wird. Gerne unterstützen wir Sie bei der Agile Transition durch umfassende Beratung im Rahmen der agilen Strategien. Die Umsetzung begleiten wir mit unserem umfassenden Agilen Coaching. Dabei betrachten wir im Zuge einer ersten Analyse grundsätzlich auch den möglichen Einsatz der Rahmenwerke LeSS und SAFe, die ebenfalls gute Optionen bei einer grossen agilen Skalierung sind.

Sie würden gerne mehr erfahren?

Haben wir Ihr Interesse geweckt, doch einige Fragen sind offen geblieben. Wenn Sie sich für das Scrum skalieren interessieren oder entscheiden möchten, stehen wir Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite.

Literaturnachweise:

[1]

Mike Cohn: Succeeding with Agile, Chapter 17: Scaling Scrum, Published by Addison-Wesley Professional.

[2]

Mike Cohn: Succeeding with Agile, Published by Addison-Wesley Professional.

[3]

Mike Cohn: Succeeding with Agile, Figure 17.2, Published by Addison-Wesley Professional.