Schlagwort-Archive: Product Backlog

Scrum belohnt die INVEST-ition mit einer erfolgreichen User Story

Eine User Story gehört zu Scrum, wie ein 7er-Eisen zum Golf. Nach welchen Kriterien formuliere ich allerdings eine User Story? Klar ist, dass eine User Story verständlich verfasst sein muss. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Anforderungen gut und nachvollziehbar sind. Die Merkmale, die eine gute Anforderung haben sollte, werden im Rahmen der INVEST-Kriterien zusammengefasst. Doch was verbirgt sich hinter diesen?
Mehr lesen

Was sind User Stories? Was sind Benutzergeschichten?

Scrum ohne User Stories? Unvorstellbar! User Stories können im Product Backlog als Benutzergeschichten bezeichnet werden. Durchgesetzt hat sich in der Praxis der englische Begriff User Story (Benutzergeschichte). Sie stellen vordergründig Anforderungen dar, wie sie aus Sicht des Endanwenders gesehen werden. Doch welche Besonderheiten zeichnen User Stories aus und aus welchen Teilen setzen sie sich zusammen?
Mehr lesen

Ein ScrumMaster muss ein Allrounder sein

Auch wenn beim Scrum ein gelungenes Zusammenspiel mehrerer Personen unumgänglich ist, nimmt der ScrumMaster doch eine richtungsweisende Position ein. Er ist immer dafür verantwortlich, dass Scrum in seinem vollen Umfang gelingt. Damit er dafür Sorge tragen kann, muss er ohne Zweifel ein Allrounder mit vielen Talenten sein.
Mehr lesen

Ein Scrum Product Owner fällt nicht einfach vom Himmel

Die Rolle des Product Owner ist im Scrum Flow die herausforderndste Rolle. Was sind die Aufgaben und die Verantwortungsbereiche eines Product Owners. Welchen Gefahren, Fallen und Hürden unterliegt seine Arbeit? Klar ist, ein PO muss von seiner Persönlichkeit sehr facettenreich sein.
Mehr lesen

Was ist Scrum eigentlich?

Scrum (engl. „Gedränge“) gilt als Vorgehensmodell bzw. als Rahmenwerk für vorwiegend agile Software-Entwicklungen. Vergleicht man hierzu das „Wasserfall“-Modell, in dem sequentiell ein zuvor spezifiziertes Produkt umgesetzt und nach seiner Fertigstellung präsentiert wird, arbeitet man im Gegensatz bei „Scrum“ inkrementell in Iterationen, sogenannten „Sprints“ die zwischen 1 bis 4 Wochen lang sein können.
Mehr lesen